Bronneberg Nachrichten

Entsorgung von Altreifen: Worauf Sie achten müssen

\\ 12.06.2025 - 11:55 Uhr in ""
Entsorgung von Altreifen, symbolisiert durch einen Haufen alter Reifen.

Jahr für Jahr fallen in Europa Tonnen von Altreifen an – und ihre Entsorgung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine wertvolle Chance für nachhaltiges Recycling. Ob Reifenhändler, Entsorgungsfachbetrieb oder Wertstoffhof: Wer Altreifen korrekt handhabt, leistet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz.

Dabei gibt es einiges zu beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was bei der Entsorgung von alten Reifen wichtig ist – von den gesetzlichen Rahmenbedingungen über den Recyclingprozess bis hin zu den passenden Maschinenlösungen.

Warum Reifen-Recycling unverzichtbar ist

Es gibt einige gute Gründe, die wertvollen Komponenten eines Reifens nicht nur einmal zu nutzen – ob aufgrund des Klimawandels, der Knappheit natürlicher Ressourcen oder in Hinblick auf Entsorgungsproblematiken.

Umweltrelevanz

Altreifen verrotten nicht. Trotzdem werden sie häufig achtlos in der Natur abgeladen. Auf diese Weise stellen sie eine enorme Umweltbelastung dar – nicht zuletzt durch ihr hohes Brandrisiko. Kommt es zu Bränden, können toxische Stoffe wie Dioxine und Schwermetalle freigesetzt werden. Eine fachgerechte Entsorgung schützt nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch CO₂-Emissionen und schont knappe Rohstoffe.

Wirtschaftliche Bedeutung

Beim Recycling von Reifen können wertvolle Sekundärrohstoffe zurückgewonnen werden: darunter Gummigranulat, Gummimehl, Kunststoffe und Stahl. Diese Materialien sind gefragte Rohstoffe – etwa im Straßenbau, in der Automobilindustrie oder auf Sportanlagen.

Entsorgungsverantwortung

Die Entsorgung von alten Autoreifen ist gesetzlich geregelt. Reifenhändler und Verwerter tragen dabei eine besondere Verantwortung. Sie sind wichtige Glieder in der Recyclingkette und müssen sicherstellen, dass Altreifen dokumentiert, vorschriftsmäßig sortiert und fachgerecht recycelt werden.

Gesetzliche Vorschriften für das Altreifen-Recycling

Gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gelten Altreifen als „überwachungsbedürftige Abfälle“. Transport, Lagerung und Verwertung dieser Abfälle müssen daher der zuständigen Behörde angezeigt werden – in der Regel bedarf es zudem einer behördlichen Genehmigung.

Für Erzeuger von Altreifen, wie beispielsweise Werkstätten oder Reifenhändler, gilt die Dokumentationspflicht über den Verbleib ihrer Abfälle. Die Übergabe darf nur an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe erfolgen.

Die Entsorgung von Altreifen auf Deponien ist in Deutschland nicht erlaubt. Ebenso wenig dürfen sie über den Hausmüll entsorgt werden – bei Verstößen gegen diese Vorschriften drohen Bußgelder.

Es gilt also: Altreifen müssen ordnungsgemäß gesammelt, transportiert und recycelt werden. Eine rechtssichere und umweltgerechte Entsorgung lässt sich durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sowie die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben sicherstellen.

Woraus besteht ein Reifen? – Materialaufbau mit Blick auf das Recycling

Reifen müssen hohen Kräften standhalten. Somit bestehen sie aus äußerst widerstandsfähigen Materialien – eine komplexe Kombination aus Substanzen, welche eine fachgerechte Verwertung erforderlich machen. Zu den Bestandteilen eines Reifens gehören:

  • Gummi: Hauptbestandteil, bestehend aus Natur- und Synthesekautschuk.
  • Füllstoffe: Um die Gummimischung zu stärken, kommen verschiedene Füllstoffe zur Anwendung, z. B. Ruß und Kieselerde (auch Silika genannt).
  • Stahldrähte: Eingearbeitet in die Wulst und Gürtelstruktur zur Stabilisierung.
  • Textile Fasern: Nylon, Polyester oder ähnliche Materialien als Karkasseneinlage, um den Innendruck zu kompensieren

Eine sortenreine Trennung dieser Stoffe ist unerlässlich. Nur so können sie gezielt und effizient wiederverwertet werden – essenziell für jedes Recyclingverfahren.

Der Recyclingprozess von Altreifen im Überblick

Das Reifen-Recycling erfolgt in mehreren Schritten:

Sichtprüfung und Vorbereitung für die Weiterverarbeitung

Vor der Zerkleinerung von Altreifen erfolgt eine Sichtprüfung durch geschultes Personal. Dabei wird überprüft, ob Reifen eventuell zur Runderneuerung oder Wiederverwendung geeignet sind. Durch eine genaue Dokumentation sowie eine erste Vorsortierung kann die spätere Zerkleinerung und Materialtrennung erheblich vereinfacht werden.

Felge von Reifen trennen – der erste wichtige Schritt

Vor der Entsorgung von Altreifen mit Felgen müssen diese Komponenten vorab voneinander getrennt werden. Diese Trennung ist notwendig, um Materialreinheit sicherzustellen und die Reifenkörper maschinengängig zu machen.

Die manuelle Trennung ist bei größeren Mengen jedoch nicht praktikabel – hier kann eine Felgenpresse gute Dienste leisten. Sie ermöglicht:

  • die effiziente und sichere Trennung von Felge und Reifen
  • einen hohen Durchsatz bei einfacher Bedienung
  • den optimalen Einsatz bei hohem Altreifenaufkommen in Werkstätten und Recyclingbetrieben

Zerkleinerung und Weiterverarbeitung

Nach der Felgentrennung folgt die mechanische Zerkleinerung des Reifenmaterials – das Herzstück des Recyclingprozesses. Je nach Inputmaterial und gewünschter Ausgangsgröße kommen dabei verschiedene Maschinentypen zum Einsatz:

  • Einwellenzerkleinerer: kompakt, effizient und ideal für mittlere Materialmengen mit gleichmäßiger Stückgröße.
  • Zweiwellenzerkleinerer (Rotorscheren): langlebig und leistungsstark, mit höchster Drehkraft für große Volumina, z. B. Traktor- oder Lkw-Reifen.

Trennung und Sortierung des Materials

Nach der Zerkleinerung erfolgt die Trennung der Materialbestandteile:

  • Stahlanteile werden mit Magnetabscheidern entfernt. Mittels Magnetkraft werden eisenhaltige Fremdstoffe wie z. B. Stahldrähte aussortiert.
  • Gummigranulat und Kunststoffe werden mithilfe von optischen Farbsortierern voneinander getrennt – für ein sortenreines und hochwertiges Endprodukt.

Weiterverwendung der Materialien

Die recycelten Materialien können in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen:

  • Gummigranulat: Verwendung z. B. für Sportplätze, Fallschutzbeläge, Schallschutzmatten oder als Asphaltzusatz.
  • Kunststoffe: Einsatz im Fahrzeugbau und in technischen Kunststoffen.
  • Stahl: Als Sekundärrohstoff in der Stahlindustrie wiederverwertet.

Lösungen für Händler und Wertstoffhöfe: Mit Bronneberg effizient recyceln

Altreifen sind nicht einfach nur Abfall. Werden sie fachgerecht entsorgt und recycelt, lassen sich die Bestandteile sinnvoll weiternutzen – damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Für die Entsorgung und das Recycling von Altreifen gelten in Deutschland strenge Vorgaben.

Brauchen Sie dahingehend Unterstützung? Dann wenden Sie sich gerne an uns! Bronneberg bietet passgenaue Maschinenlösungen für jeden Schritt im Altreifenrecycling – von der Felgentrennung über die Zerkleinerung bis hin zur automatisierten Sortierung der Materialien.

Mit robuster Technik, hoher Effizienz und einfacher Bedienbarkeit lassen sich gesetzliche Vorgaben sicher einhalten – und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen. Zudem unterstützen wir Sie mit individueller Beratung, Wartung und Service – damit Ihre Anlagen jederzeit zuverlässig laufen und sich Ihre Investition langfristig lohnt. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch!

Lassen Sie sich jetzt individuell von uns beraten.