Bronneberg Nachrichten

Kabel-Recycling: Ihr unverzichtbarer Schritt für den Umweltschutz

\\ 03.05.2024 - 11:41 Uhr in ""
Ein großer Haufen Kabel symbolisiert Kabel-Recycling

Auch wenn wir in Zeiten von WLAN, Bluetooth und Co. vermehrt auf eine kabellose Übertragungstechnik setzen, sind Stromkabel – und in vielen Bereichen auch Datenkabel –nach wie vor unverzichtbar. Haben diese ausgedient, stellt sich die Frage: Wohin mit dem Kabelschrott?

Alte Kabel werden bestenfalls dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. So ist Kabel-Recycling heutzutage mehr als nur eine umweltfreundliche Initiative. Es ist ein wesentlicher Schritt zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen sowie zur Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaft, insbesondere für Unternehmen im Industrieland Deutschland. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung des Kabel-Recyclings und informieren über den Prozess und mögliche Herausforderungen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Förderung der richtigen Entsorgung von Kabeln.

Wie funktioniert das Recycling von Kabeln?

Wer Kabel entsorgen möchte, sollte die verschiedenen Arten von Kabeln, welche recycelt werden können, kennen.

Elektrische Kabel:
Elektrische Kabel finden sich im Haushalt sowie in der Industrie. Sie dienen der Stromleitung zu Maschinen und Geräten und sind unverzichtbar für deren Betrieb. In den meisten Fällen bestehen die Kabel aus einem Metallkern aus Aluminium oder Kupfer, welcher die Elektrizität leitet. Eine Isolierung aus Gummi oder Kunststoff sorgt für Sicherheit. Beim Kabel-Recycling werden diese Komponenten getrennt. Die Metalle werden eingeschmolzen und können wiederverwendet werden.

Datenübertragungskabel:
Datenübertragungskabel kommen für Telefon- und Internetverbindungen zur Anwendung. Hier sind in der Regel mehrere kleine und präzise angeordnete Drähte zu finden, die von einer schützenden Hülle umgeben sind. Solche Kabel können ebenfalls wertvolle Metalle wie Kupfer enthalten, deren Rückgewinnung ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Das Schrott-Recycling muss bei diesen feinen Drähten besonders sorgfältig durchgeführt werden.

Haushaltskabel:
Zu den Haushaltskabeln zählen jene Kabel, welche in alltäglich verwendeten elektrischen Geräten wie Ladegeräten, Verlängerungskabeln oder in Haushaltsgeräten zu finden sind. Der Aufbau ist meist weniger komplex, beinhaltet aber ebenfalls recycelbare Materialien.

Der Prozess des Kabel-Recyclings

Wie läuft eine nachhaltige Materialgewinnung ab? Das Recyclingverfahren im Bereich Kabelentsorgung besteht aus mehreren Schritten.

Sammlung und Vorbereitung

Kabel sollten nicht im normalen Hausmüll entsorgt, sondern speziellen Sammelstellen zugeführt werden. Dort werden sie zunächst gesammelt und anschließend zu Recyclingzentren transportiert. Bereits hier ist es wichtig, auf eine saubere Trennung von anderen Elektroschrottarten zu achten. Nur so kann die Effizienz der nachfolgenden Prozesse gewährleistet werden.

Sortierung und Zerkleinerung

In den Recyclinganlagen werden die Kabel nach Typ und Material sortiert. Im nächsten Schritt kommen Kabelschälmaschinen zum Einsatz, um die Isolierung von den elektrischen Leitern zu trennen. Die äußere Schicht wird präzise entfernt, ohne das Metall darunter zu beschädigen. Je nach Kabelart kommen beispielsweise Kabeltrennmaschinen für dünne Kabelsorten oder Kabelschlitzmaschinen für sämtliche gepanzerte Kabel zum Zug. Zu den neuesten Modellen zählt die Kabelschälmaschine KAB-Y. Diese zeichnet sich durch eine bewusst niedrig eingestellte Abisoliergeschwindigkeit für einen optimalen Halt während des Arbeitsprozesses aus. Ebenso zählen Mobilität und ein minimaler Wartungsaufwand zu den nennenswerten Vorzügen.

Nach dem Schälen kommt es zur Weiterverarbeitung der metallischen Teile und Kabel durch Kabelgranulieranlagen. Diese zerkleinern die Kabel in kleinste Partikel und trennen Metall und Isolierung. Das Ergebnis ist ein Granulat aus reinem Metall, welches für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden kann. Dieser Schritt ist somit essenziell im Recyclingprozess, um Kabel und Kabelreste wiederverwertbar zu machen.

Mechanische und chemische Aufbereitung

Die getrennten Metalle müssen nun zu Sekundärrohstoffen aufbereitet werden. Sie werden gereinigt und beispielsweise zu Blöcken oder Barren geschmolzen, welche zur Herstellung neuer Produkte verkauft werden. Hier schließt sich nun der Kreislauf: Das Kabel-Recycling ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe, die Schonung von Ressourcen sowie die Entlastung der Umwelt.

Vorteile des Kabel-Recyclings

Durch ein fachgerechtes Abisolieren können Kabel also effizient in ihre Bestandteile zerlegt und die Metalle zurückgewonnen werden. Dies hat einige Vorteile:

  • Wirtschaftliche Aspekte: Durch die Zurückgewinnung von Metallen wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium lassen sich Kosten für Rohmaterialien senken. Zudem ist die Verwendung recycelter Materialien oftmals günstiger als die Gewinnung und Verarbeitung neuer Materialien. Und schließlich schafft das Recyceln von Kabeln Arbeitsplätze.
  • Umweltvorteile: Kabel-Recycling reduziert die Abfallmenge auf den Deponien. Dadurch hilft es, die Umweltbelastung zu minimieren. Die Notwendigkeit für die Gewinnung von Rohstoffen wird reduziert. Dies spart Energie und mindert Umweltverschmutzungen durch Metallabbau- und Herstellungsprozesse.
  • Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Das Kabel-Recycling stellt ein Musterbeispiel für die Kreislaufwirtschaft dar. Neben der Effizienz in der Ressourcennutzung wird auch die Entwicklung nachhaltigerer Geschäftsmodelle und Produkte unterstützt.

Herausforderungen beim Kabel-Recycling

Obwohl das Kabel-Recycling einige Vorzüge bietet, stehen wir auch vor einigen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, damit der Prozess effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Dazu zählen:

  • Technische Schwierigkeiten: Die effektive Trennung der Kabel-Komponenten erfordert spezialisierte Maschinen und kann sehr energie- und zeitaufwendig sein. Zudem sind je nach Kabelstruktur und -materialien verschiedene Recyclingverfahren notwendig.
  • Wirtschaftliche Hürden: Einrichtung und Wartung der benötigten Infrastruktur für das Recycling sind kostenintensiv. Zudem sind die Marktpreise für Sekundärrohstoffe Schwankungen ausgesetzt, was die finanzielle Planung erschweren kann. Und schließlich müssen Unternehmen in hochmoderne Recyclingtechnologien investieren, um umweltgerechte Verfahren sicherzustellen und konkurrenzfähig zu bleiben.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Strenge Umweltgesetze und Vorschriften können das Recycling nicht nur fördern, sondern auch zu höheren Betriebskosten führen. Um diese Vorschriften einzuhalten, sind oftmals zusätzliche Investitionen in Prozesse und Technologien erforderlich.

Tipps zur Förderung des Kabel-Recyclings

Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher können einige Tipps befolgen, um das Kabel-Recycling zu fördern. Firmenintern lassen sich beispielsweise Recyclingprogramme einführen, sodass die Angestellten regelmäßig zum Thema geschult werden und ihnen klar definierte Sammelstellen zur Verfügung stehen, um die Rückführung von Kabelschrott zu vereinfachen. Partnerschaften mit zertifizierten Recyclingfirmen können eine fachgerechte Verarbeitung garantieren.

Im privaten Bereich ist der Beitrag durch bewusste Kaufentscheidungen bezüglich der Produktwahl möglich. Setzen Sie auf recycelbare Materialien und entsorgen Sie die Kabel korrekt. Informieren Sie sich hierzu über lokale Sammelstellen, an denen Sie Kabelschrott abgeben können.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft des Kabel-Recyclings

Das Kabel-Recycling bildet die Schnittstelle zwischen ökonomischer Effizienz und ökologischer Verantwortung. Es ist eine wichtige Säule einer nachhaltigen Materialwirtschaft, welche natürliche Ressourcen und die Umwelt schont. Wenn wir aktuelle Herausforderungen als Chance für Verbesserung und Innovation begreifen, können wir einer vielversprechenden Zukunft entgegenblicken. Hierfür sind eine stärkere Sensibilisierung sowie eine fortlaufende Entwicklung neuer Technologien essenziell. Jeder Einzelne kann einen Teil dazu beitragen.

Wenn Sie eine individuelle Lösung in Sachen Kabel-Recycling benötigen, sind wir gerne für Sie da. Bronneberg liefert seit 1946 innovative Recycling-Lösungen für Metalle. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin.

FAQ – Häufige Fragen zum Kabel-Recycling

Was passiert mit recycelten Kabeln?
Recycelte Kabel werden in ihre Grundmaterialien zerlegt, welche im Anschluss gereinigt und für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden können. Diese Sekundärrohstoffe fließen in die Produktionsketten zurück und reduzieren dadurch die Notwendigkeit, neue Rohstoffe zu gewinnen.

Wie kann ich als Unternehmen Kabel richtig entsorgen?
Entwickeln Sie eine Strategie für das Kabel-Recycling, welche die Sammlung und Sortierung sowie die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingdienstleistern umfasst. Klären Sie Ihre Mitarbeiter auf, um die korrekten Entsorgungswege einzuführen.

Sind alle Kabel recycelbar?
Aufgrund ihres Metallgehaltes sind die meisten Kabel recycelbar. Bestimmte Typen können jedoch aufgrund weiterer Materialien oder auch Verschmutzungen eine Herausforderung darstellen.

Wie beeinflusst Kabel-Recycling die Umwelt?
Kabel-Recycling hilft dabei, Abfall zu reduzieren, Deponieflächen zu sparen und die Extraktion neuer Rohstoffe zu verringern. Energieverbrauch und CO2-Emissionen werden durch die Wiederverwendung von Materialien im Vergleich zur Neuproduktion gesenkt.

Lassen Sie sich jetzt individuell von uns beraten.